__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Helme der Römer wurden in der frühen römischen Geschichte stark von anderen Kulturen beeinflusst, besonders von der etruskischen, keltischen und griechischen. Varianten des chaldikischen und des attischen Helms waren bei den Römern als Cassis üblich, sowie der Etrusko-Korinthische Helm und schlichte konische Helme. Unter keltischem Einfluss wurde von den Fußsoldaten ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. der Helm Typ Montefortino, ein sehr einfacher Helm mit Wangenklappen, bevorzugt, während Offiziere und Reiterei weiterhin besonders Helme wie den attischen trugen. Alle diese Helme konnten mit Federn bzw. Pferdehaar (crista) verziert sein und besaßen meist hochklappbare Wangenstücke.
Nach der Eroberung Galliens durch Julius Cäsar im 1. Jahrhundert v. Chr. ließen die Römer dort einheitliche Helmtypen produzieren. Zunächst war das der Coolus-Typ, ein Bronzehelm mit runder Glocke und Wangenklappen keltischen Stils, welche mit Lederbändern zusammengebunden werden konnten. Er besaß außerdem einen fast waagrechten Nackenschutz, einen nur angedeuteten Augenschirm und oben eine Spitze, an der man einen herabhängenden Schweif aus Pferdehaar befestigen konnte. Bald ging man dazu über, diese Helmzier nur mehr bei Paraden zu tragen. Ab dem 1. Jahrhundert wurden Eisenhelme verwendet, bekannt als Kaiserlich-Gallische Helme (Weisenau). Diese ähnelten dem Coolus-Helm, besaßen jedoch zunächst eine flachere Glocke. Bald wurde die Glocke aber wieder höher, und der Nackenschirm zeigte mehr nach unten. Außerdem konnte der Helm einen angedeuteten Helm haben sowie bronzene Beschläge (als Verzierung und Verstärkung) und Ohrenschutz. Eine beliebte Verzierung waren vorne eingravierte „Augenbrauen“. Die Helme wurden bald auch von italienischen Schmieden nachgebaut. Diese waren mit traditionell-italienischen Wangenklappen ausgestattet und oft von niedrigerer Qualität als die Originale.
Gegen Ende des weströmischen Reiches wurden spätantike Kammhelme getragen. Bei diesen setzte sich die sehr hohe Helmglocke aus zwei Hälften zusammen, die Wangenstücke waren ziemlich groß und unbeweglich, der Nackenschutz hingegen kurz und durchgehend fast senkrecht. Auf die Vorderseite konnten angedeutete Augen als Zierde eingraviert sein.
Die Römer scheinen als erstes Volk dazu übergegangen zu sein, spezialisierte Helmarten anzufertigen, insbesondere für Gladiatorenkämpfe. Der bekannteste Gladiatorenhelm ist der des Murmillo. Dieser Helm besitzt einen großen Stirn- und Nackenschutz und einen gitterartigen Gesichtsschutz. Zudem ist er mit einem großen Kamm ausgestattet, der mit einer Helmzier versehen werden konnte.
Quelle Wigipedia
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gladiatorhelm Messing TrakischArtikel-Nr.: Ghelm 1001Gladiatorhelm Messing Trakisch Replika nach einem originalfund bei Pompeji |
Gladiatorenhelm ThrakerArtikel-Nr.: GladiHelm 1003Gladiatorenhelm Thraker Für eine Hutgröße bis ca. 72 cm geeignet Material: ca. 1,2 mm Stahl |
Römischer OfiziershelmArtikel-Nr.: RÖHEL 1002Römischer Ofiziershelm Mit beweglichem Ohrenschutz |
Infantriehelm MessingArtikel-Nr.: RÖHEL 1003Infantriehelm Messing Auxiliar Infanterie B
|
Coolus HelmArtikel-Nr.: RöHEL 1005Coolus-Helm Messing Erstklassige Rekonstruktion eines typischen Coolus-Helmes |
Römerhelm CalliaArtikel-Nr.: RÖHEL 1010Römerhelm Callia Datierung: Schwerpunktmäßig Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus bis erste Hälfte des 1. Jahrhunderts n.Chr.
|
Galea EisenArtikel-Nr.: RÖHEL 1008Eiserne Galea Dieser Helm wird nach Maß gefertigt
|
Gladiatoren-Helm SecutorArtikel-Nr.: RöHEL 1010Gladiatoren-Helm Secutor Der Secutor Helm ist aus Messing nach dem Original-Kaserne in Pompeji gefunden hat Der Helm wird auf Maß angefertigt |
Römerhelm "Mainz"Artikel-Nr.: RÖHELM 1011Römerhelm "Mainz" zweite Hälfte des 1. Jahrundert nach Christus. |
Römerhelm " Hebron"Artikel-Nr.: RÖHELM 1012Römerhelm " Hebron" Diese Helmform kam gegen Ende des 1. Jahrhundert nach Christus auf. |
Prunkhelm der PätorianerArtikel-Nr.: RÖHELM 1014Prunkhelm der Pätorianer hergestellt aus Messingblech |