__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
In der Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich aus der schlichten Beckenhaube die so genannte Hundsgugel mit spitz zulaufender Glocke und einem langen, hundeschnauzeartigen Visier. Die Hundsgugel wurde meistens durch ein Kettengeflecht zum Schutz von Hals und Nacken ergänzt und bot eine bessere Sicht und besseren Schutz als der Topfhelm. Zudem wurden spezielle Turnierhelme geschmiedet wie zum Beispiel der Froschmaulhelm, der über zehn Kilogramm wiegen konnte.
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts kamen Helme wie der Armet und der Schaller auf, welche die Hundsgugel verdrängten. Der Armet umschloss den gesamten Kopf und besaß ein hochklappbares Visier. Aus dem wegweisenden Armet sollte später der geschlossene Helm hervorgehen. Der stromlinienförmige Schaller entstand aus dem Eisenhut und wurde durch einen am Brustpanzer befestigten Kinn- und Halsschutz vervollständigt. In der Mitte des 15. Jahrhunderts kam in Italien die Barbuta auf, die ganz im Sinne der Renaissance an den antiken korinthischen Helm erinnert. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstand der geschlossene Helm, bei dem das Visier und der Kinnschutz an derselben Stelle seitlich am Helm fixiert waren. Der geschlossene Helm wurde schnell zum wichtigsten Kopfschutz der schweren Reiterei und existierte in mehreren Varianten.
Im weiteren Verlauf des 16. Jahrhunderts kamen schlichtere Helme auf, die zumeist vom Fußvolk verwendet wurden. Dazu zählten der Birnhelm mit hoher, spitz zulaufender Glocke und schmaler Krempe und der Morion mit an Vorder- und Hinterseite spitz zulaufender Krempe und mit hohem Kamm in seiner bekanntesten Variante. Da die Schlachten im Laufe des 16. Jahrhunderts immer stärker von Formationskämpfen und Sichteinschränkungen durch Pulverdampf geprägt wurden, wählten viele Reiter ab der Mitte des Jahrhunderts die offene Sturmhaube als Kopfschutz. Die Sturmhaube verfügte über einen Nacken- und Wangenschutz und einen Augenschirm. Diesen Helm gab es als Variante mit einem nach unten aufklappbaren Visier. Der geschlossene Helm wurde bis in das 17. Jahrhundert hinein verwendet, da er den besten Schutz bot, doch wurden Helme, die eine uneingeschränkte Sicht garantierten, immer gebräuchlicher. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden fast nur noch Varianten der Sturmhaube und der aus Ungarn stammenden Zischägge verwendet, die ebenfalls über Nacken- und Wangenschutz sowie einen Augenschirm verfügte.
Quelle Wigipedia
_____________________________________________________________________________________________________________
Barbuta Armete Hundsgugel Visierhelm Schaller Eisenhut
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Einfache BeckenhaubeArtikel-Nr.: HEL 1032Einfache Beckenhaube aus 2 mm Stahlblech gefertigt Einheitsgröße |
Schaukampfhelm mit Visier IIArtikel-Nr.: HEL 1030Schaukampfhelm mit Visier II aus 2 mm Stahl im den Größen: M - L |
Visierhelm geschlossenArtikel-Nr.: Hell 1026Geschlossener Viesierhelm Dieser Helm wird nur auf Maß angefertigt |
Französische Beckenhaube mit VisierArtikel-Nr.: HEL 1028Französische Beckenhaube mit Visier in verschiedenen Größen Material 2 mm Stahl |
VisierhelmArtikel-Nr.: Hel 1025Viesierhelm Dieser Helm wird nach Maß und in verschiedenen Varianten angefertigt |
Ital Barbuta IArtikel-Nr.: HEL 1022Italienische Barbuta um 1440 Material: 1,6 mm Stahl |
Nord ital.BarbutaArtikel-Nr.: HEL 1023Nortitalienische Barbuta um 1465 Material: 1,6 mm Stahl |
|
Schaller ca. 1480 - 1500Artikel-Nr.: Hel 1038Schaller ca. 1480 - 1500 Am Ende des 15. Jahrhunderts der Schaller erreichte seine Transformationsphase vor dem Armet. In den Größen M - L erhältlich |
"Churburg" HundsgugelArtikel-Nr.: Gugel 1033"Churburg" Beckenhaube ist aus ca. 2 mm Stahlblech hergestellt und in der Standartgröße 63- 64 cm Kopfumpfang lieferbar |
Hundsgugel schaukampftauglichArtikel-Nr.: HEL 1034Schaukampftaugliche Hundsgugel Material: 2 mm Stahl mit Stoffinlett in verschiedenen Größen ( S - M - L )
|
Italienische BarbutaArtikel-Nr.: Hel 1033Italienische Barbuta Material:2 mm Stahl mit Inlett und Lederkinriemen in den Größen: S - M - L |
Fußsoldaten Schaller 15.JhArtikel-Nr.: Hel 1037Fußsoldaten Schaller 15.Jh Schaller bestehen in vielen Variationen. Viele Schaller-Arten unterscheiden sich durch subtile Änderungen, die für einen besonderen Einsatz entwickelt wurden. Diese Form von Schaller eignet sich insbesondere für die Infanterie / Fußsoldaten, da er den Kopf, Hinterkopf und den Nacken gut schützt. |
Deutsche Schaller 1450 -1490Artikel-Nr.: Hel 1040Deutsche Schaller 1450 -1490 in den Größen M - L erhältlich |
Armet und Bart Avant 1440Artikel-Nr.: HEL 1035Armet und Bart Avant 1440 Armete wie dieser wurden weit über Italien, Frankreich, England und Spanien verbreitet. Die ersten Armete stammen aus Mailand um 1420. Sie wurden bis in das 16. Jahrhundert im Einsatz und seine verschiedenen Ableitungen dann bis Ca 1620. Material: 1,6 mm Stahl / Helmklocke 2 mm Stahl
|
Schallerhelm de LuxArtikel-Nr.: Hel 1041Schallerhelm de Lux Dieser Helm wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieser Maßtabelle hergestellt
|
Deutscher ArmetArtikel-Nr.: Arm 1001Deutscher Armet in verschiedenen Varianten/ Größen und Metallstärken |
Welsche Beckenhaube DeBovisArtikel-Nr.: Hel 10136WelscheBeckenhaube DeBovis in verschiedenen Metallstärken und Varianten Diese spätmittelalterliche Beckenhaube (genannt auch Barbute) ist hergestellt nach einem Original aus dem Jahr Ca 1470. |
Barbuta #3Artikel-Nr.: Hel 1043Barbuta #3 Dieser Helm wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieser Maßtabelle hergestellt |
Italienische Barbuta SonderanfertigungArtikel-Nr.: Hel 1044Italienische Barbuta Sonderanfertigung Dieser Helm kann wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieser Maßtabelle hergestellt |
Einfacher EisenhutArtikel-Nr.: Eisenh 1004Einfacher Eisenhut Die Standardvariante von diesem Helm wird inkl. Stoff-Inlett geliefert. Der Helm wird auf Maß angefertigt |
TunierhelmArtikel-Nr.: VHelm 01001Tunierhelm Dieser Helm wird auf Maß angefertigt |
Barbuta mit geschmiedeter BordeArtikel-Nr.: HEL 1045Barbuta mit geschmiedeter Borte Dieser Helm wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieserMaßtabelle hergestellt |
Eisenhut IIArtikel-Nr.: Eisenh 1005Eisenhut II Dieser Helm wir auf Maß angefertigt |
Italienische Armette 2.Hälfte des 16. Jh.Artikel-Nr.: Armette 1001Italienische Armette 2.Hälfte des 16. Jh. Die Standardvariante von diesem Helm wird inkl. Stoff-Inlett geliefert. |
Italienische BarbutaArtikel-Nr.: HEl 1047Italienische Barbuta Dieser Helm wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieser Maßtabelle hergestellt
|
Tunierhelm IIArtikel-Nr.: VHelm 01002Tunierhelm II Dieser Helm wird auf Maß gefertigt |
Bogenschützen EisenhutArtikel-Nr.: Eisenh 1006Bogenschützen Eisenhut Dieser Helm wird auf Maß angefertigt |
Tunierhelm IIIArtikel-Nr.: VHelm 010034Tunierhelm III Der Helm ist standartmäßig mit Stoffinlet und in einer Materialstärke von 1,5 mm erhältlich
|
Italienische Barbuta Messing verziehrtArtikel-Nr.: HEL 1048Italienische Barbuta Messing verziehrt Dieser Helm wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieser Maßtabelle hergestellt
|
1 - 30 von 63 Ergebnissen |
|