__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Armete
Als Armet wird ein Visierhelm italienischen Ursprungs bezeichnet, der um 1420 aus der Hundsgugel entstand. Die eng anliegende Helmglocke des Armets mündete in einen schmalen Nackenstreifen, an dem eine Stielscheibe angebracht war.
Stechhelm
Als Stechhelm, auch Krötenkopfhelm, wird ein schwerer Turnierhelm des 15. und frühen 16. Jahrhunderts bezeichnet. Er zählt daneben auch zu den heraldischen Symbolen.
Der Stechhelm ging zu Beginn des 15. Jahrhunderts aus dem Kübelhelm hervor und wurde ausschließlich zum Stechzeug getragen, womit eine Turnierrüstung für den als Tjost oder Gestech bezeichneten Zweikampf zu Pferd mit stumpfer Lanze gemeint ist. Er bestand aus einer Scheitelplatte mit eingelassenem Sehschlitz, einer besonders dicken vorderen Helmwand mit schiffsbugartiger Form sowie einer hinteren Helmwand mit abgesetztem Hinterkopfteil. Zudem waren manche Stechhelme seitlich mit einem aufklappbaren Helmfenster versehen, welches der Belüftung diente.
Aufgrund seines hohen Gewichts wurde der Stechhelm ursprünglich am Harnisch festgeschnallt. Im späten 15. Jahrhundert wurde es üblich, den Helm mit mehreren Schrauben an der Harnischbrust und mit einer so genannten Helmzagelschraube am Harnischrücken zu befestigen. Unter dem Helm trug der Reiter stets eine gefütterte Haube, die als Stechhaube oder Harnischhaube bezeichnet wird. Diese wurde mit Lederriemen und Schnüren so am Stechhelm befestigt, dass eine gewisse Bewegungsfreiheit des Kopfes gewährleistet blieb. Die Stechhaube verringerte sowohl die Verletzungsgefahr bei Stürzen und Lanzenstößen als auch den Gewichtsdruck, der auf dem Helmträger lastete. Beim Turnier wurde beim Anreiten der Kopf gesenkt, um den Sehschlitz benutzen zu können. Kurz vor dem Zusammenprall wurde der Kopf gehoben, um das Eindringen von Lanzensplittern zu verhindern und um die Abgleitwirkung der Helmform optimal nutzen zu können.
Quelle Wigipedia
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Armet und Bart Avant 1440Artikel-Nr.: HEL 1035Armet und Bart Avant 1440 Armete wie dieser wurden weit über Italien, Frankreich, England und Spanien verbreitet. Die ersten Armete stammen aus Mailand um 1420. Sie wurden bis in das 16. Jahrhundert im Einsatz und seine verschiedenen Ableitungen dann bis Ca 1620. Material: 1,6 mm Stahl / Helmklocke 2 mm Stahl
|
Deutscher ArmetArtikel-Nr.: Arm 1001Deutscher Armet in verschiedenen Varianten/ Größen und Metallstärken |
Italienische Armette 2.Hälfte des 16. Jh.Artikel-Nr.: Armette 1001Italienische Armette 2.Hälfte des 16. Jh. Die Standardvariante von diesem Helm wird inkl. Stoff-Inlett geliefert. |
Tunierhelm IIIArtikel-Nr.: VHelm 010034Tunierhelm III Der Helm ist standartmäßig mit Stoffinlet und in einer Materialstärke von 1,5 mm erhältlich
|