__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Charakteristisch für die Schaller ist ihre Stromlinienform. Teilweise besitzt sie einen schmalen, direkt in die Vorderseite oder in ein Visier eingeschnittenen Sehschlitz. Die Schaller war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts einer der am häufigsten zu einem Feldharnisch getragenen Helme. Insbesondere zu gotischen Rüstungen – benannt nach ihren spätgotischen Stilelementen – stellte die Schaller eine gute Ergänzung dar. Das untere Drittel des Gesichtes wurde durch die Schaller nicht geschützt, sodass vor allem die Ritter zu diesem Helmtypus einen separaten Kinnschutz trugen, der am Brustpanzer angebracht wurde, den so genannten Bart.
Es haben sich verschiedene Typen entwickelt. Die deutsche Schaller hat einen weit ausgezogenen, beweglichen Nacken (geschobener Nacken) und entweder ein halbes Visier oder oftmals nur einen Sehschlitz. Die burgundische Schaller, die zum Teil in Italien gefertigt wurde, besitzt einen vergleichsweise kürzeren Nacken und fast immer ein vollständiges Visier. Ein englischer Typ weist eine spitz ausgetriebene Kalotte auf. Visierlose Schallern wurden oftmals von Schützen getragen. Mischformen zu anderen Helmen sind in der Schaller mit Blasebalgvisier und den häufigen Übergangsformen zum Eisenhut zu finden. Ähnlich vom Aussehen, allerdings völlig anders konstruiert und verwendet ist der Rennhut als Teil des Stech- und Rennzeugs, der an Harnischen für das Turnier anzutreffen ist.
Eine Schaller bot einen sehr guten Schutz, schränkte aber in Verbindung mit einem Bart die Atmung ein, sodass viele Helmträger auf den Kinnschutz verzichteten. Aus mehreren Überlieferungen geht hervor, dass diese Leichtsinnigkeit zum Tode des Helmträgers durch einen Treffer im Gesicht führen konnte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Schaller die Sturmhaube.
Quelle Wigipedia
____________________________________________________________________________________________
Fußsoldaten Schaller 15.JhArtikel-Nr.: Hel 1037Fußsoldaten Schaller 15.Jh Schaller bestehen in vielen Variationen. Viele Schaller-Arten unterscheiden sich durch subtile Änderungen, die für einen besonderen Einsatz entwickelt wurden. Diese Form von Schaller eignet sich insbesondere für die Infanterie / Fußsoldaten, da er den Kopf, Hinterkopf und den Nacken gut schützt. |
Deutsche Schaller 1450 -1490Artikel-Nr.: Hel 1040Deutsche Schaller 1450 -1490 in den Größen M - L erhältlich |
Schallerhelm de LuxArtikel-Nr.: Hel 1041Schallerhelm de Lux Dieser Helm wird nach den Maßen ‘1a’ bis ‘1j’ laut dieser Maßtabelle hergestellt
|
Schaller IArtikel-Nr.: Schal 1001Schaller I Dieser Helm wird nach Maß gefertigt
|
Offener SchallerArtikel-Nr.: Schal 1003Offener Schaller Material 1,6 mm nur in Einheitsgröße Kopfumpfang 63- 64 cm |
Burgundischer SchallerArtikel-Nr.: Schal 1004Burgundischer Schaller Material 1,6 mm in 2 Größen erhältlich |
Schweizerischer Schaller um 1450 - 1500Artikel-Nr.: Schal 1005Schweizerischer Schaller um 1450 - 1500 in Einheitsgröße für Kopfumpfang von 62 - 64 cm |
offener Deutscher SchallerArtikel-Nr.: Schal 1006Offener Deutscher Schaller Dieser Helm wird nach Maß gefertigt |
Schaller mit geschwungener BördelungArtikel-Nr.: Schal 1007Schaller mit geschwungener Bördelung Dieser Helm wird nach Maß gefertigt |
Deutescher Schaller um 1458Artikel-Nr.: Schal 1008Deutescher Schaller um 1458 Dieser Schaller ist eine originalgetreue Replika eines deutschen Schallers um 1480 . Er ist sowohl authentisch und ist auch schaukampftauglich durch seine 1.6 mm Materialstärke |
Deutscher Schaller um 1480 - 90Artikel-Nr.: Schaller 1002Deutscher Schaller um 1480 - 90 Dieser Helm wird nach Maß gefertigt |