__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Als Trabharnisch oder Pferdschützenharnisch wird ein bei der leichten Reiterei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts gebräuchlicher Rüstungstyp mitteleuropäischen Ursprungs bezeichnet. Vom Trabharnisch zu unterscheiden ist der Harnasch des Infanterie-Offiziers sowie der Feldküriss des schweren Reiters.
Trabharnische kamen gegen Mitte des 16. Jahrhunderts als charakteristische Schutzbewaffnung der „Schwarzen Reiter“ auf, die eine mit Radschlosspistolen kämpfende, auf Feuerkraft und Mobilität ausgerichtete Truppengattung bildeten. Die anfänglich primär im niederdeutschen Raum gefertigten Harnische der „Schwarzen Reiter“ waren meist geschwärzt, wodurch sich die Bezeichnung für diese leichte Reitertruppe begründete. Der Kampfweise ihrer Träger entsprechend, entfiel bei den Trabharnischen der als Auflager für die schwere Lanze dienende Rüsthaken, auch das zum Feldküriss dieser Zeit gehörige Arm- und Beinzeug wurde weggelassen. Zu den Bestandteilen einer auf diese Weise erleichterten Reiterrüstung zählten eine offene Sturmhaube, ein Achselkragen, eine Harnischbrust mit Bauchreifen und Beintaschen, ein Rückenstück sowie lange Eisenhandschuhe. Die Brust hatte „schussfrei“ zu sein, musste also eine große Materialstärke aufweisen, welche eine beschusshemmende Wirkung gewährleisten sollte. Anstatt des bei diesem Rüstungstyp entfallenden Armzeugs konnten Panzerärmel aus Kettengeflecht getragen werden, doch stellten diese wegen ihrer langwierigen Fertigung eine nennenswerte Aufwendung dar. Ein solches Ärmelpaar kostete im Graz des ausgehenden 16. Jahrhunderts etwa 10 Gulden, ein Trabharnisch lediglich 7,5 Gulden.
Quelle Wigipedia
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Halbrüstung um 1450Artikel-Nr.: Halbr 1001Halbrüstung um 1450 Diese Mittelalter Halbrüstung besteht aus folgenden Teilen: Armzeug (Schulterpanzer, Oberarmröhren, Ellenbogenkacheln und geschlossene Unterarmschienen) Collier Brustpanzer (Vorder- und Rückenplatte, Beintaschen) lieferbare Materialstärken 1,3 und 1,5 mm |
Rüstung der ElfenArtikel-Nr.: Halbr 1003Rüstung der Elfen Diese Fantasy – Elfenrüstung wurde von den Elfenarmeen aus der Herr der Ringe Filmen inspiriert. Es ist hergestellt aus 1,3mm starkem kaltgewalzten Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei). Die gebördelten Stahlstreifen sind innen auf Lederstreifen genietet. Im Rücken wird sie geschnürt, so dass man die Rüstung genau an die aktuelle Körpermaße anpassen kann.
innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |
Halbrüstung # 1Artikel-Nr.: Halbr 1004Halbrüstung # 1 Bestehend aus: Paar Schulterpanzer, Beckenhaube, Collier mit Bart, Armzeug ohne Schulterpanzer, Brust- und Rückenpanzer und Ledergürtel innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
Halbrüstung gotischArtikel-Nr.: HAlbr 1005Halbrüstung gotisch diese Rüstung ist in verscheidenen Variationen erhältlich innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
Italienische HalbrüstungArtikel-Nr.: Halbr 1006Italienische Halbrüstung um 1550 innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
Islamische HalbrüstungArtikel-Nr.: Halbr 1007Islamische Halbrüstung Filipinische Islamische Rüstung der Muslime, 18. - 19.Jahrhundert innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |
Gotische Halbrüstung de LuxArtikel-Nr.: Halbr 1008Gotische Halbrüstung de Lux in verschiedenen Ausführungen innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
Halbrüstung des Markgrafen "Jahn Küstin"Artikel-Nr.: Halbr 1009Halbrüstung des Markgrafen "Jahn Küstin" wird in verschiedenen Varianten geliefert innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
HalbharnischArtikel-Nr.: Halbr 1010Halbharnisch Johan-Georg I in verschiedenen Ausführungen erhältlich Die Halbrüstung wird OHNE Helm und Panzerhandschuhe geliefert innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
TrabantenharnischArtikel-Nr.: Halbr 1011Trabantenharnisch Die Rüstung wird auf Maß gefertigt und ist in den Metallstärken von 1.3 u. 1,5 mm erhältlich
innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
Rüstung einer Wache des 16.JahundertsArtikel-Nr.: Halbr 1012Rüstung einer Wache des 16.Jahunderts Diese originelle Nachbildung einer Rüstung der Wache besteht aus einem Helm (Morion Birnhelm), Collier, Brustpanzer, Schulterstücke, Armzeug, Ellenbogenkacheln, Armschienen und Bauchfolgen und Beintaschen. innerhalb 50 - 60 Tagen lieferbar |
Barocke HalbrüstungArtikel-Nr.: Halbr 1013Barocke Halbrüstung August II in den Metallstärken von 1,3 und 1,5 mm Maßanfertigung innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |
Kavallerierüstung 16.JahundertArtikel-Nr.: Halbr 1014Kavallerierüstung 16.Jahundert Diese Rüstung besteht aus einem geschlossenen Helm und einer Halbrüstung. Sowohl der Brustpanzer, als auch die Bauchreifen, haben gebördelte Ränder. innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |
Kürassier Reiterharnisch um 1650Artikel-Nr.: Halbr 1016Kürassier Reiterharnisch um 1650 Diese Rüstung wird nur nach Maßangefertigt innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |
Maximilianische Ritterrüstung mit ArmethelmArtikel-Nr.: Halbr 1015Maximilianische Ritterrüstung mit Armethelm Ein einzigartiger Stil der Rüstungen hat sich entwickelt Anfang des XVI Jh. auf dem gebiet der heutigen südlichen Deutschen Bundesstaaten, Österreich und Norditaliens (Südtyrol). Die Rüstungsart wurde genannt “Maximilian” zu Ehren des Imperators des Heiligen Römischen Reiches, der regierte zu dieser Zeit. innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |
Maximilianische Ritterrüstung mit BurgunderhelmArtikel-Nr.: Halbr 1018Maximilianische Ritterrüstung mit Burgunderhelm Maxmilianer Rüstungen repräsentieren eine Synthese von spätgotischem Germanischem Stil mit seinem typischen eckigen Verzierungen, spitzigen Eisenschuhen und geriffelten Plattenhandschuhe verbunden mit Italienischne runden und plastischen Formen des späten XV Jahrhunderts. Maßanfertigung innerhalb 60 -90 Tagen lieferbar |