Das Armzeug auch Armberge, lat. Manuelea oder Manica, franz. Brassards, engl. Brassard oder Armlet, ital. Bracciale, span. Braceral, Armadure del Braccio, ist ein Bestandteil an europäischen Plattenrüstungen. Die Armschutzvorrichtungen aus der Antike zählen nicht zu dem Armzeug.
Die ersten Vorläufer des Armzeugs findet man bereits im 13. Jahrhundert. Etwa gegen 1275 tauchten die ersten Achselschilde (Ailetten) in Frankreich und England auf. Da diese aufgrund ihrer Befestigung (Schnürung) nicht sehr widerstandsfähig waren und oft verrutschten, waren sie nicht lange in Gebrauch.
Um den Schulter- und Achselbereich besser zu schützen, begann man runde Platten (Schwebescheiben) mit Lederriemen am Haubert zu befestigen. Am Ende des 13. Jahrhunderts wurden diese Scheiben durch lose fallende Schuppen und etwas später mit Schienen (Spaldenier) gedeckt, die den Vorläufer des Geschübes darstellen. Aus diesen Versuchen entstanden im 15. Jahrhundert die Achseln mit ihren Vorder- und Hinterflügeln. Die Ober- und Unterarmröhren, die zuerst nur aus Schienen oder Platten bestanden und mit Riemen an den Armen und Kettenpanzern befestigt wurden (um das 14. Jahrhundert), wurden nun von Mailänder Plattnern miteinander verbunden. Die Befestigung erfolgte zuerst mit einer Verschnürung aus Leder (bis etwa 1490), später wurden die einzelnen Bestandteile miteinander beweglich vernietet. Durch diese Entwicklung entstand der berühmte „Mailänder Harnisch“. Das Anziehen des Armzeugs wurde vereinfacht. Wobei vorher die Einzelteile in einem komplizierten- und langwierigen Verfahren angelegt und verschnürt wurde, zog man es nun ähnlich einem Jackenärmel an und verschloss das Unterarmzeug, das mit einem Scharnier versehen und aufklappbar war, mit einem Riegel. Die Achseln wurden am Harnisch verschnürt.Verstärkte Achsel mit Brechrand zum Gestech
Die Armbeugen wurden durch sogenannte Geschübe geschützt. Ebenfalls im 16. Jahrhundert wurde damit begonnen, Bestandteile des Armzeugs für Turnierrüstungen stark zu vergrößern und zu verstärken, wofür sogenannte Doppelstücke (franz. Pièces de renfort) benutzt wurden. Die Achseln wurden durch Aufschrauben einer zweiten Achsel immens verstärkt, so dass sie neben der Schulter auch noch die linke Gesichtshälfte bzw. die linke Helmseite sowie einen Teil der linken Brust abdeckte. Die Ellbogenkacheln, meist am linken Arm, wurden stark vergrößert und ebenfalls eine zweite Kachel aufgeschraubt, die man Doppel- oder Stechmäusel nannte. Vorhandene Kacheln, die sehr klein gearbeitet waren, wurden durch ansetzen einer Verbreiterung auf den oberen Rand vergrößert. Diese Stechmäusel reichten zum Teil bis über die obere Hälfte des Oberarmes. Meist wurden diese extremen Verstärkungen nur an Harnischen vorgenommen, die für das sogenannte „Welsche Gestech“ gedacht waren
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Armzeug 14.-15.JhArtikel-Nr.: ArmZ 1002Armzeug 14.-15.Jh Materialstärke 1,6 mm |
|
Armzeug in rotem LederArtikel-Nr.: Armz 1005Armzeug mit rotem Leder wird Paareise geliefert Passend zu Beinzeug ( Beinz 1001 und Beinschienen ( Beinz 1009 ) |
|
Armzeug aus braunem LederArtikel-Nr.: Armz 1006Armzeug mit braunem Leder wird Paareise geliefert Passend zu Beinzeug ( Beinz 1005 und Beinschienen ( Beinz 1009 ) |
Italienisches Armzeug 13.bis 14JhArtikel-Nr.: Armz 1007Italienisches Armzeug 13.bis 14Jh Hergestellt wird das Armzeug in ca.1,6 mm Stahl |
Schaukampftaugliches Armzeug 15. JhArtikel-Nr.: Armzeug 1012Schaukampftaugliches Armzeug 15. Jh Dieses Armzeug ist voll beweglich und schaukampftauglich Material: 1,6 mm Stahl |
Armzeug 1450-1550Artikel-Nr.: Armz 1008Armzeug 1450-1550 Hergestellt aus 1,6 mm Stahl. |
Spätmittelalterliches ArmzeugArtikel-Nr.: Armzeug 1013Spätmittelalterliches Armzeug Mit Messingrändern verziehrt Gewicht ca. 8,1 kg Material: ca. 1,5 mm Stahl |
Mittelalterliches ArmzeugArtikel-Nr.: Armz 1009Mittelalterliches Armzeug Dieses Armzeug entspricht schon dem gehobenen Ansprüchen und wird nur auf Maß angefertigt |
ArmzeugArtikel-Nr.: Armz 1010Armzeug Dieses Armzeug ist in seinen Teilen sehr beweglich und wird nur auf Maß angefertigt |
Armrüste # 1Artikel-Nr.: Armzeug 1014Armrüste # 1 Diese Armrüste ( Armzeug ) wird in verschiedenen Materialstärken und Oberflächenbeschafenheit geliefert NUR Maßanfertigung |
Armzeug de Lux mit MessingverzierungenArtikel-Nr.: Armzeug 1011Armzeug de Lux mit Messingverzierungen Dieses Armzeug enspricht höchsten anforderungen und ist mit Messinteilen verziert es wird nur auf Maß angefertigt |
Mittelalterliches ArmzeugArtikel-Nr.: Armzeug 1015Mittelalterliches Armzeug In verschiedenen Ausführungen erhältlich Nur Maßanfertigung |
Armzeug aus StahlArtikel-Nr.: Armzeug 1016Armzeug aus Stahl Material: ca. 1,6 mm Stahl Gewicht ca. 7,9 kg |
Mittelalterliches Armzeug # 2Artikel-Nr.: Armzeug 1017Mittelalterliches Armzeug # 2 das Armzeug ist in verschiedenen Materialien und Materialstärken erhältlich Maßanfertigung |
Armzeug aus Stahl und LederArtikel-Nr.: Armzeug 1018Armzeug aus Stahl und Leder Das Armzeug wird in verschiedenen Farben und ausführungen gefertigt Maßanfertigung |
Armzeug ohne u.mit HandschuheArmzeug mit und ohne Panzerhandschuhe ab 285 Euro Das Armzeug ist in verschiedenen Varianten |
Armzeug "Realgestech" 16. Jh.Artikel-Nr.: Armzeug 1019Armzeug "Realgestech" 16.Jh. Dieses Armzeug, wurde nach dem Süd-Deutschen Vorbild, dem Stechzeug aus dem 16. Jahrhundert hergestellt Nur Maßanfertigung.
|