Das echte oder gesamte Beinzeug begann eigentlich mit den ersten Kniebuckeln, die zu Beginn des 12. Jahrhunderts, als die ersten Beinpanzer aus Kettenrüstung aufkamen, das Bein einschließlich der Füße schützten. Die erste Art der Plattenpanzerung an den Knien bestand aus einem breiten Lederstreifen, der um die Kettenpanzerung am Knie gelegt wurde und auf den eine das Knie schützende Platte aufgenäht wurde. Die ersten sich daraus entwickelnden Kniebuckel (franz. „genouillères“) erschienen bereits im 13. Jahrhundert. Die Oberschenkel, die damals vom Haubert geschützt wurden, der bis zu den Knien reichte, wurde bereits ab 1270 durch ein einfaches Geschübe ersetzt. Daraus entwickelten sich die ersten Oberschenkelschienen (Dielinge, Dichlinge, (franz.) „cuissots“). In der Mitte des 14. Jahrhunderts deckten die Dichlinge bereits den gesamten Oberschenkel ab. Sie schützten aber nur die äußere Seite der Oberschenkel, da der Träger mit der Innenseite auf dem Pferd saß. Etwa gegen 1360 versuchte man die ersten Beinröhren zu entwickeln, die sich aber aufgrund ihrer Untragbarkeit nicht durchsetzten. Man blieb bei den Dichlingen und befestigte an der Außenseite zuerst mit einer Bindung, später durch Vernieten eine sogenannte „Streifenschiene“. Ab etwa 1390 entstand der erste Kniebuckel, der bereits mit einer Muschel oder Kachel ausgestattet war.
Quelle Wigipedia
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beinzeug mit rotem VelourlederArtikel-Nr.: Beinz 1001Beinzeug mit rotem Velourleder Das Beinzeug ist aus Stahl 12 - 14 Jh. Einheitsgröße Die passenden Beinschienen findet Ihr unter ( Beinz 1009 ) die Armschienen unter( Armz 1005) |
Beinschienen mit Rotem WildlederArtikel-Nr.: Beinz 1009Beinschienen aus rotem Wildleder mit Metallstäben das passende Bein- und Armzeug findet Ihr unter( Beinz.1001 ) und ( Armz 1005 ) innerhalb 21 - 30 Tagen lieferbar |
Beinzeug mit braunem LederArtikel-Nr.: Beinz 1005Beinzeug mit braunem Leder in Einheitsgröße ca. L - XL |
Beinschienen aus braunem LederArtikel-Nr.: Beinz 1007Beinzeug aus braunem Leder mit Metallstäben Die Beinschienen sind passend zu unseren Artikel (Beinz.1005 ) |
Kniebucken geschlossenArtikel-Nr.: Beinz 1002Geschlossener Kniebuckel In verschiedenen Varianten und Metallstärken |
Beinschutz ca. 1440Artikel-Nr.: Beinz 1006Beinschutz ca. 1440 Einheitsgröße ca L - XL Aus 1,6 mm Stahl |
Deutsches Beinzeug ca. 1460 - 1500Artikel-Nr.: Beinz 1003Deutsches Beinzeug ca. 1460 - 1500 ist nur in Einheitsgröße lieferbar |
Stahlstreifen / BeinschieneArtikel-Nr.: Beinz 1010Stahlstreifen / Beinschiene 1 Stück aus 2,0 mm Stahl hergestellt innerhalb 18 - 21 Tagen lieferbar |
Beinzeug mit Leder und StahlArtikel-Nr.: Beinz 1008Beinzeug mit Leder und Stahl Hergestellt aus echtem Rindsleder und Kohlestofhaltigem Stahlblech nur Maßanfertigung
|
Mittelalterliches BeinzeugArtikel-Nr.: Beinz 1011Mittelalterliches Beinzeug Das Beinzeug ist in verschiedenen Materialstärken und Ausführungen ethältlich Maßanfertigung |
Gotisches BeinzeugArtikel-Nr.: Beinz 1012Gotisches Beinzeug Dieses Beinzeug für ein Bein besteht aus einem Schenkelstück, einem Kniestück und einer Beinröhre Schaukampftauglich und in verschiedenen Varianten erhältlich |
Gotisches Beinzeug # 2Artikel-Nr.: Beinz 1013Gotisches Beinzeug # 2 in verschiedenen Varianten und Materialstärken erhältlich |
BeinzeugArtikel-Nr.: Beinz 1014Beinzeug Das Beinzeug ist in verschiedenen Materialstärken und Ausführungen erhältlich Maßanfertigung |