Der Schenk von Limburg, die einzige Darstellung eines Achselschildes (Ailetten ) im Codex Manesse, um 1320
Die Entwicklung der Rüstungsachseln begann etwa um 1275 als man versuchte den Achselbereich der Ritter besser zu schützen. Die ersten Platten, die zu diesem Zweck gefertigt wurden, waren die Ailetten. Sie dienten dem Schutz der Achseln und des Halses, besaßen jedoch den Nachteil das sie nicht besonders stabil waren und im Kampf oft verrutschten, da sie mit Lederriemen am Brustpanzer befestigt waren.
Am Ende des 13. Jahrhunderts begann man die Ailetten zu verbessern, indem man die Achseln mit Schuppen- oder mit quer angebrachten Schienen abdeckte, die einer Art des Geschübes schon nahe kamen. Diese Version nennt man um 1270 „Spaldenier“ (aus dem lateinischen „espalderium“). Die Weiterentwicklung zu dieser Form war jedoch ungenügend, da der Arm, wenn er zum Schlag erhoben wurde immer noch auf der Unterseite ungeschützt war.
___________________________________________________________________________________________________________________________
Schulterpanzer 12. - 13 JhArtikel-Nr.: SchuPa 1001Schulterpanzer ca 1350 - 1430 Standartgröße bis 180 cm Körpergröße |
Schulterpanzer 14.JhArtikel-Nr.: SchuPa 1002Schulterpanzer 14.Jh Dieser Schulterpanzer entspricht der Zeit zwischen Ende des 14. und Mitte des 15. Jahrhunderts |
Schulterpanzer 14.JhArtikel-Nr.: SchuPa 1003Schulterpanzer 14.Jh Materialstärke 1,2 mm |
Schulterpanzer um 1460Artikel-Nr.: SchuPa 1004Schulterpanzer um 1460 in Standartgröße L - XL |
Schulterpanzer aus StahlArtikel-Nr.: SchuPa 1005Schulterpanzer aus Stahl Maßanfertigung in verschiedenen Materialstärken |
Schulterpanzer blankArtikel-Nr.: SchuPa 1006Schulterpanzer blank Maßanfertigung und in verschiedenen Metallstärken |
Deutscher SchulterpanzerArtikel-Nr.: SchuPa 1008Deutscher Schulterpanzer 14.Jh Einheitsgröße L -XL |
Schulterstück um 1400Artikel-Nr.: SchuPa 1009Schulterstück um 1400 hergestellt aus 1,6 mm Stahlblech |
Churburger Schulterstücke "S18"Artikel-Nr.: SchuPa 1010Churburger Schulterstücke "S18" Dieses Original-Rüstungenteil ist als "S18" in der Churburg Waffenkammer bekannt. |