________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Schweizerdolch ist eine Stichwaffe aus der Schweiz. Später entstand daraus der Schweizerdegen (frühneuhochdeutsch: Schwytzertägen), ein spätmittelalterliches Schwert.
Der Schweizerdolch war eine Waffe mit charakteristischer Griffform, die im 15. Jh. auf dem Gebiet der Alten Eidgenossenschaft verbreitet war. Im Verlauf des 15. Jh. verlängerte sich die Klinge von ca. 25 cm auf bis zu 70 cm, so dass die Waffe eine Mittelstellung zwischen Dolch und Schwert hatte. Vergleichbar ist das große Messer des deutschen Spätmittelalters sowie die späteren Faschinenmesser. Der sprichwörtliche Ruf der Multifunktionalität des Schweizer Taschenmessers geht bereits auf diesen vergleichsweise simplen Vorgänger zurück.
Frühe Formen im 14. Jahrhundert hatten schmälere, auf der ganzen Länge sich verjüngende Klingen, der Parierbalken war nach vorne gebogen. Bei den späteren, klassischen Dolchen war die Klinge breiter, der Parierbalken war nach hinten gebogen. Die Scheide war oft verziert, sie trug auch das Besteck, gewöhnlich den Pfriem und ein schmales Messer. Um ein Verrotten des Holzes zu vermeiden, wurden zwischen dem Griff und dem Parierbalken und Knaufbalken Buntmetallbleche eingelegt.
Quelle Wigipedia
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________