_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Als Historische Kampfkünste (auch HEMA genannt, von englisch Historical European martial arts) bezeichnen sich Kampftechniken, die in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert verbreitet waren.
Im Gegensatz zum asiatischen Raum haben die historischen Kampfkünste Europas teilweise seit dem 17. Jahrhundert keine lebende Tradition mehr und sind nur noch in Form von Fechtbüchern erhalten. Die historischen Kampfkünste befassen sich hauptsächlich mit Kampftechniken mit Blankwaffen.
Es existierten im Europa des Hochmittelalters und der Renaissance verschiedene Fechtstile, auch „Schulen“ genannt. Diese unterschieden sich in ihrer Herkunft, jedoch vor allem in den gebrauchten Waffen und in dem Zeitalter, in dem sie populär waren. Es wird unterschieden zwischen der deutschen Schule, der italienischen Schule, der spanischen Schule, der englischen Schule und der französischen Schule. Während die früheren Fechtbücher hauptsächlich im deutschen Sprachraum erschienen, verschob sich diese Entwicklung im Laufe des 16. bis 17. Jahrhunderts nach Italien. Aus der italienischen und der französischen Schule entwickelte sich das heutige Sportfechten.
Aus den historischen Kampfkünsten sind einige europäische Kampfsportarten hervorgegangen, so zum einen das Ringen, welches in einigen Fechtbüchern den waffenlosen Kampf beschreibt, und zum anderen das heutige Sportfechten mit Florett, Degen oder Säbel. Der historische Begriff „Fechten“ bezeichnet jedoch den Kampf allgemein und ist nicht nur auf das Schwertfechten beschränkt.
________________________________________________________________________________________________________________________
Club Sport FederschwertArtikel-Nr.: Fechtf 1013Club Sport Federschwert HEMAGesamtlänge: ca. 130,81 cm |
FechtfederArtikel-Nr.: Fechtf 1014Einfache Fechtfeder Die einzigartige Form und Handhabung dieser Übungswaffe ist in vielen zeitgenössichen Fechtbüchern erwähnt. Gesamtlänge ca. 131 cm
|
Fechtfeder 1500 - 1650Artikel-Nr.: Fechtf 1011Fechtfeder 1500 - 1650 Das Federfeder ist ein Übungsschwert, das in Renaissance Fechtschulen zu Fechtübungen eingesetzt wurde |
|
Anderthalbhänder,Fechtschwert Burghausen SK-AArtikel-Nr.: Fechtf 1021Anderthalbhänder,Fechtschwert Burghausen SK-A Vorzügliche Führbarkeit, hohe Belastbarkeit, niedriges Gewicht Schaukampftauglich ( Klassifizierung Schaukampfschwerter ) Dieses Fechtschwert und sein Schwesterschwert Ronneburg sind das Ergebnis einer 6-jahrelangen Entwicklungszeit von Volker Kunkel, Leiter des West-Coast-Instituts, in Zusammenarbeit und intensivem Austausch mit verschiedenen historischen Fechtern, Fechtgruppen und Schaukampf- bzw. Fechtlehrern, die Anregungen zu diesem Projekt geliefert haben. |