____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit Rapier (französisch rapière „Degen“, spanisch espada ropera „Schwert, das zur Garderobe getragen wird“) bezeichnet man eine seit dem frühen 16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich- und Hiebwaffe. Im frühen 19. Jahrhundert wird der Begriff Rapier (auch Rappir) für stumpfe Übungswaffen verwendet. Haurapier steht für einen stumpfen Korbschläger und Stoßrapier für einen Pariser Stoßdegen mit abgestumpfter Spitze.
Das Rapier hat eine zweischneidige, gerade Klinge mit einem sehr spitzen Ort. Es weist im Vergleich zu vielen späteren, stärker für den Stich ausgelegten Waffen eine geringere Elastizität auf. Im Querschnitt sind die Klingen rauten- oder linsenförmig. An vielen Versionen ist eine Fehlschärfe (Ricasso) angebracht und die Klingen sind wesentlich länger als beim Degen. Der Korb ist verschieden ausgebildet. Man findet einfache Kreuzgefäße oder aber Körbe mit mehrfachen (Terz-, Quart-, Parier-, Griff-,) Haupt- und Nebenbügeln. Die Formen variieren im Laufe der Entwicklung und Benutzung. Für das Heft wurden verschiedenste Materialien verwendet.
Quelle Wikipedi
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Muschelkorb Bügelkorb Glockenkorb Bandeliere Parierdolch
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
a
Pappenheimer Rapier mit ScheideArtikel-Nr.: RAP 1020Pappenheimer Rapier aus dem 17.Jh. Diese Rekonstruktion eines sog. Pappenheimer Rapiers besitzt eine lange, zweischneidige Klinge aus Federstahl EN45 mit rautenförmigem Querschnitt und spitzem Ort.
|
|
Bandelier für Rapiere und DegenArtikel-Nr.: Geh 1004Bandelier für Rapiere und DegenDieses Model stammt aus historischen Vorlagen aus Mittelfrankreich |
Rapier - Degen-GehängeArtikel-Nr.: Geh 1001Rapier - Degen-Gehänge Das Rapier- Degen-Gehänge mit optionaler Scheide ist aus Rindsglattleder mit einer Stärke bis 3 mm hergestellt. Das Muster des Gehänges wurde von einer zeitgenössischen Vorlage inspiriert |
Musketierdegen ca. 1500Artikel-Nr.: GRapier 1002Musketierdegen ca. 1500 Der Korb dieses Degens kombiniert den "Cup-hilt" und "Swept-hilt" Stil und kann beidhändig gehalten werden. Der Griff ist aus Holz und wurde mit Draht umwickelt. Die einzelnen Teile des Hefts wurden glänzend vernickelt. |
|
Halter für Rapier - DegenArtikel-Nr.: Geh 1002Halter für Rapier - Degen Lederhalter zum Tragen vor allem von Säbeln und Degen. |
Rapier TorinoArtikel-Nr.: Rap 1004Rapier Torino Das Rapier Torino wurde italienischen Gefäß-Rapieren des 17. Jahrhunderts nachgebildet. Insbesondere die gerade ausgebildete Kreuzstange steht für die italienische Herkunft.
innerhalb 10 - 14 Tagen lieferbar |
Glockenrapier Spanien 16th Jh.Artikel-Nr.: GRapier 1003Glockenrapier Spanien 16th Jh. Klinge aus Federstahl W.Nr. 1.7102 (DIN 54SiCr6) in Öl gehärtet, Rockwellhärte ca 47 HRC |
Italienisches Rapier 17.JhArtikel-Nr.: RAP 1026Italienisches Rapier um 17.Jh Ein wunderschön ausgeführtes Rapier aus dem 17. Jahrhundert
|
DolchgehängeArtikel-Nr.: Geh 1003Dolchgehänge Die Lieferung beinhaltet nur ein Dolch-Gehänge. Weder Dolch, noch Ledergürtel werden mitgeliefert. |
Renaissace Rapier mit geschwungenm ParierArtikel-Nr.: RAP 1027Renaissace Rapier mit geschwungenm Parier Das Rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt Rapier) entstammt dem Europa des frühen 17. Jahrhunderts.
|
Rapier mit ScheideArtikel-Nr.: Rap 1008Rapier mit Scheide Dieses Rapier wird inklusive Lederscheide geliefert. Es hat ein schönes Gefäß und eine ca. 30 cm lange Parierstange. |
Deutsches Rapier " Pappenheimer "Artikel-Nr.: Rap 1010Deutsches Rapier " Pappenheimer " Nachbildung eines deutschen Rapiers aus dem 17. Jahrhundert. |
Rapier " Gustav II "Artikel-Nr.: Rap 1012Rapier " Gustav II " Das Hanwei Gustav Rapier ist eine Nachbildung der Waffe dieses großen Königs. |
Gehänge für Rapier mit VerziehrungenArtikel-Nr.: Geh 1022Gehänge für Rapier mit Verziehrungen in verschiedenen Varianten und Farben |
Colichmarde SchwerArtikel-Nr.: MRap 1001Colichmarde Schwer Das Colichemarde Schwert ist eine Variante des Kleinen Schwertes und betrat die Bühne der Schwertgeschichte im späten 16. Jh., als das Rapier aus der Mode kam. |
Bandalier für Degen und RapierArtikel-Nr.: Geh 1023Bandalier für Degen und Rapier in verschiedenen Varianten und Farben |
Rapier mit Geiff aus KnochenArtikel-Nr.: Rap 1009Rapier mit Geiff aus Knochen Diese Replik von Paul Chen (Hanwei) verfügt über eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl und einen ansprechenden Griffkorb aus massivem Stahl mit einem gediegenen Knochengriff. |
Spanisches RapiergehängeArtikel-Nr.: Geh 1024Spanisches Rapiergehänge mit Gürtel in verschiedenen Farben und Varianten Das Gehänge wird ohne abgebildete Degen geliefert |
Glockenrapier " Practicabel"Artikel-Nr.: GRapier 1004Glockenrapier " Practicabel" Dieses Rapier ist für das historische Rapierfechten konzipiert |
|
Rapiergehänge mit GürtelArtikel-Nr.: Geh 1025Rapiergehänge mit Gürtel Dieses Gehänge kann in verschiedenen Varianten und Farben bestellt werden |
|
Fechtrapier mit stumper SpitzeArtikel-Nr.: Rap 1011Fechtrapier mit stumper Spitze Fechtrapier für historisches fechten. Die rapierspitze ist stumpfausgebildet. Das Rapier ist in zwei Längen erhältlich Das Rapier stammt aus dem Hause Hanwei
|
Gehänge für RapiereArtikel-Nr.: Geh 1026Gehänge für Rapiere einfaches Gehänge für Rapiere Material Leder innerhalb 10 - 14 Tagen lieferbar |
Schwerthalter VerstellbarArtikel-Nr.: Geh 1032Schwerthalter Verstellbar Der Schwerthalter kann mittels 3 Schnallen dem Schwert oder auch der Scheide angepaßt werden. |
|
Bandaliere schwarz mit SchwerthalterArtikel-Nr.: Geh 1031Bandaliere schwarz mit Schwerthalter Geeignet für Schwerter /Rapiere und Degen |
1 - 30 von 36 Ergebnissen |
|