_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe. Der klassische Säbel war gekrümmt und nur einseitig geschliffen. Er war die typische Waffe leichter Kavallerie, wie etwa der Husaren. Heute werden Säbel auch beim Sportfechten verwendet, die allerdings mit den historischen Kriegswaffen kaum mehr als den Namen gemeinsam haben.
Europäische Säbel PiratenSäbel Armeesäbel Dusack
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PiratensäbelArtikel-Nr.: Pi Säb 1001Piratensäbel Dieser Piratensäbel eignet sich zu Kontaktkämpfen nicht. Es handelt sich um Deko-Waffe. |
US Armee-SäbelArtikel-Nr.: ArmeeSäbel 1001US Armee-Säbel Replika eines US-Kavallerie-Säbels um das 19.Jh Mit handgeschmiedeter blanker Kohlenstoffstahlklinge.
|
Piratensäbel von MartoArtikel-Nr.: Pi Säb 1002Piratensäbel von Marto Dieser Piratensäbel ist für den praktischen Gebrauch nicht geeignet, ist handelt sich nur um dekorative "Kostümreplik“.
|
Säbel der französischen InfantrieArtikel-Nr.: ArmeeSäbel 1002Säbel der französischen Infantrie ca. 1800 Dieser Säbel der französischen Infanterie war zu Napoléons Zeiten in fast ganz Europa weit verbreitet |
Russische SchaschkaArtikel-Nr.: Saschke 1Russische Schaschka inkl. Bajonett |
Der Dussack, auch Dusack, Dussak, Dussägge oder Tisacke (von tschechisch tesák ‚Hirschfänger‘), ist eine spätmittelalterliche, einhändig geführte einfache Hieb- und Stichwaffe (vgl. Säbel) mit gekrümmter Schneide. Er entstand vermutlich im 15. Jahrhundert in Europa.
Der Dussack besteht aus einer grob bearbeiteten Klinge, in die am hinteren Ende zu einem ovalen Loch geformt wurde, um die Finger der Führungshand aufzunehmen. Sie besitzt eine stumpfe Schneide und läuft spitz zu. So sparte man sich das handwerklich komplexe Zusammenfügen von Einzelteilen verschiedener Materialien. Zur Erhöhung der Griffigkeit wurde die Grifffläche oft mit Stoff oder Lederriemen umwickelt.
Der Dussack war kaum als Kriegswaffe zu gebrauchen, da er zu schwer und zu unhandlich war. Hauptsächlich wurde er als Duellwaffe oder an Fechtschulen gebraucht. Der Dussack wurde seinerzeit populär, Menschen der verschiedensten Volksschichten übten sich im Gebrauch. Beim Üben wurden allerdings meist Dussacke aus Holz verwendet.
Quelle Wigipedia
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________