Das Katana [ka.ta.na] ist das japanische Langschwert (Daitō 大刀). Im heute üblichen Japanischen wird der Begriff auch als allgemeine Bezeichnung für Schwert verwendet. Heute gefertigte Waffen werden auch Shinken (真剣) ,„echtes Schwert“, genannt.
Das Wort Katana ist die Kun-Lesung des Kanji 刀, die On-Lesung lautet tō, vom chinesisch dāo. Es bezeichnet eine bestimmte geschwungene Schwertform mit einfacher Schneide. Das Gegenstück sind die zweischneidigen Tsurugi (auch ken 剣, chin. jiàn genannt).
Die Klingenform ähnelt der eines Säbels, jedoch ist das Griffstück (Angel) – im Japanischen als Nakago bezeichnet – nicht gegen die Schneidenseite gebogen wie oft beim klassischen Säbel. Der größte Unterschied besteht aber in der Handhabung. Während das Katana meist zweihändig geführt wird, ist der durchschnittliche Säbel als Einhandwaffe konzipiert. Dieser Unterschied führt zu einer anderen Fechtweise.
Das Katana ging im 14. Jahrhundert aus dem Tachi 太刀 (langes Schwert) hervor und wurde ab Ende des 15. Jahrhunderts (frühe Muromachi-Zeit) traditionell von japanischen Samurai verwendet, vor allem in Kombination (Daishō 大小, groß-klein) mit dem kurzen Wakizashi 脇指 (shōtō 小刀, Kurzschwert). Es hat große Ähnlichkeit mit dem früher entstandenen, chinesischen Miao Dao und den Schwertern der nord-japanischen Ainu. Unverwechselbar macht eine echte japanische Klinge die durch spezielle Schmiede- bzw. Härtetechniken erzeugte Härtezone (Hamon 刃文) sowie (im Koshirae 拵え) der üblicherweise mit Rochenhaut oder auch Haifischhaut (falsches Rochenleder) (samegawa 鮫皮) überzogene und zumeist kunstvoll mit Seidenband umwickelte Griff (Tsuka 柄). Es wurden jedoch teilweise auch Griffwicklungen aus Leder verwendet. Geschnitzte Hartholz- oder Elfenbeingriffe gab es nur für Dekorations- oder Präsentationsschwerter. Eine Katana-Klinge besteht in der Regel aus mindestens zwei verschiedenen Stahlsorten, einer duktilen für den Kern und einer harten für die Schneide. Beide Komponenten wurden zunächst einzeln durch mehrfaches Falten und Verschweißen „raffiniert“, bevor sie zusammen zu einer Klinge ausgeschmiedet wurden.
____________________________________________________________________________________________
Shiro KatanaArtikel-Nr.: Katana 1002Shiro Katana
Shiro (zu deutsch "Weiß”) hat in der japanischen Kultur in vielerlei Hinsicht eine große Bedeutung. So steht diese Farbe unter anderem für Reinheit und Heiligkeit, zugleich aber auch für Trauer und Tod. |
Katana Saigo TakamoriArtikel-Nr.: Katana 1003Katana Saigo TakamoriDer letzte Samurai Bekannt aus dem Film „The Last Samurai“. Mit Saigo Takamori, dem letzten Samurai, endete 1877 eine lange Tradition. |
Kamakura TachiArtikel-Nr.: Katana 1004Kamatura Tachi Altersnachweis Die Kamakura-Periode (1185-1333) war eine ausschlaggebende Epoche in der Geschichte Japans. Sie ist gekennzeichnet durch die erste Militärregierung (Shôgunat) welche 1192 durch Minamoto no Yoritomo entstand. |
|
Katana Kill Bill, Katana der Braut Hattori HanzoArtikel-Nr.: Samorai 1001Katana Kill Bill, Katana der Braut Hattori Hanzo Katana der Braut Hattori Hanzo lieferungen in einer ansprechenden Sammlerbox inklusive einem mit Samt ausgeschlagenem Hochglanzlack-Ständer und einem Pflegeset |