__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Kopis (gr. κοπίς) ist ein Hiebschwert aus der Antike, das ursprünglich von den Griechen eingesetzt wurde und später Verbreitung in weiten Teilen des Mittelmeerraums fand. Nach Untersuchungen des Blankwaffenforschers Richard F. Burton, ist die Kopis in Anlehnung an das altägyptische Chepesch entstanden. Aus dem Chepesch entwickelten sich verschiedene Formen der Kopis, woraus dann eine als Falcata bekannte Waffe entstand, die gelegentlich mit dem Oberbegriff der Machaira gleichgesetzt wird.
Charakteristisch ist die nach vorn abfallende, breiter werdende und asymmetrische Klinge, die dazu diente, schwere Hiebe auszuführen, die den Schild des Gegners zerbrechen konnten. Möglicherweise diente die starke Biegung auch dazu, um feindliche Schilde herumzuschlagen. Außerdem fällt der Griff auf, der die Hand zum großen Teil, manchmal sogar ganz umschließt. Zum einen verhindert er das Ausrutschen des Griffs und damit den Verlust der Waffe in der Schlacht, zum anderen bietet er eine Parierfläche.
Quelle Wigipedia
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Limitierte Auflage "Schwert Alexander der Große "Artikel-Nr.: Röschschwert 1005Limitierte Auflage "Schwert Alexander der Große " hierbei handelt es sich um eine liemitierte Auflage von 1500 Stück |