___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Schwert. Er soll im späteren 3. Jahrhundert v. Chr. aus einem Schwerttyp der iberischen Keltiberer entwickelt worden sein und war in Variationen bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. die Standardwaffe der Infanterie der römischen Armee. Spezifiziert zwischen Gladius und Spatha wurde im römischen Reich nicht, da Gladius einfach nur Schwert bedeutet und dieser Terminus nicht exklusiv für das Kurzschwert der kaiserzeitlichen Legionäre benutzt wurde.
Die eiserne Klinge eines kaiserzeitlichen Gladius ist etwa 50–56 cm lang, ca. 8 cm breit und beidseitig geschliffen. Man unterscheidet hauptsächlich den „Typ Mainz“, den „Typ Hispanicum“ und einen späteren „Typ Poejmpi“, der seit dem 1. Jahrhundert in Gebrauch war. Weitere Varianten, wenn auch ohne namensgebenden Fundort, sind bekannt. Bis zur Zeit des Kaisers Augustus war der Gladius hingegen kein Kurzschwert, sondern etwa 70 cm lang.
Quelle Wikipedia
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Römisches Gladiusschwert mir ScheideArtikel-Nr.: Röschwert 1001Römisches Gladiusschwert mir Scheide Dieses Schwert ist zum Kampf geeignet, jedoch ohne unsere Gewährleistung.
|
Pugio, um 100 n. Chr.Artikel-Nr.: Röschwert 1010Pugio, um 100 n. Chr. Lieferung mit Messing-beschlagener und Lederbezogener Holzscheide. |
Römischer KavallerigladiusArtikel-Nr.: Röschwert 1002Römischer Kavallerigladius Dieser Galdius ist schaukampftauglich, d.h. für praktischen Einsatz bei Re-enactment Veranstaltungen geeignet. |
ReitergladiusArtikel-Nr.: Röschwert 1003Reitergladius Schaukampftauglich mit und ohne Scheide erhältlich ( Scheide gegen Aufpreis )
|
Schwert des "Julius Caesar"Artikel-Nr.: Röschwert 1006Schwert des "Julius Caesar" Großartiges Replik des römischen Bronzeschwert. Gaius Iulius Caesar
|
|
Limitierte Auflage "Schwert Alexander der Große "Artikel-Nr.: Röschschwert 1005Limitierte Auflage "Schwert Alexander der Große " hierbei handelt es sich um eine liemitierte Auflage von 1500 Stück |
Fulham GladiusArtikel-Nr.: Röschschwert 1003Fulham Gladius eine Replika des bei Fulham gefundenen Gladiusund ist im besitz des britischen Museums in verschiedenen Varianten erhältlich / mit und ohne Scheide Gesamtlänge ca. 73 cm |
Limitierte Auflage Schwert " Gaius Lulius Caesar"Artikel-Nr.: Röschschwert 1004Limitierte Auflage Schwert " Gaius Lulius Caesar" Dieses Schwert wird nur in einer Stückzahl von 1500 stück hergestellt und ist ein Schmuckstück für jeden Liebhaber |
Gladius "Siisa " Typ MainzArtikel-Nr.: Röschwert 1007Gladius "Siisa " Typ Mainz Das Schwert wird als Schaukampfklasse B zertifiziert Gewicht ca. 776 g (stumpfe Klinge) |
Gladius Fulham mit Scheide, Typ MainzArtikel-Nr.: Röschwert 1011Gladius Fulham mit Scheide, Typ Mainz Eine der Waffen, mit welchen die Legionäre Roms große Teile der damals bekannten Welt eroberten, war das Kurzschwert.
|
Römischer Gladius mit ScheideArtikel-Nr.: RöSchwert 1014Römischer Gladius mit Scheide Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl Die Scheide aus Leder mit reich verzieten Metallbeschlägen
|
Pompeji Gladius mit dunkler Scheide und RiemenArtikel-Nr.: Gladius 1001Gladius mit dunkler Scheide und Riemen
|
|
Römischer Gladius mit Scheide, 1. Jh.Artikel-Nr.: Gladius 1003Römischer Gladius mit Scheide, 1. Jh.
|
Römischer Gladius Gladiator, Schaukampfklasse BArtikel-Nr.: Gladius 1004Römischer Gladius Gladiator, Schaukampfklasse B Der Gladius war die ideale Nahkampfwaffe in engen Infanterieformationen, wie die Römer sie verwendeten. Im dichten Kampfgetümmel der Infanterie, die sowohl durch ihre enge Geschlossenheitals auch den Massendruck der nachdrängenden Glieder wirkte und nach vorn durch die großen Schilde (Scuta) geschützt war, wirkte sich die geringe Länge des Schwertes positiv aus und verschaffte dem Legionär trotz der drangvollen Enge einen Vorteil. |
Gladius Typ Pompeji, mit Schwertscheide #2Artikel-Nr.: Gladius 1005Gladius Typ Pompeji, mit Schwertscheide #2
|
Gladius mit Scheide # 3Artikel-Nr.: Gladius 1006Gladius mit Scheide # 3
|