Die Mordaxt ist eine Stangenwaffe des Spätmittelalters und der Renaissance. Sie ist die verbreitetste Stangenwaffe in den Fechtbüchern, wo sie meist einfach als „Axt“ bezeichnet wird.
Sie ähnelt der Hellebarde, ist im Mittel jedoch etwas kürzer. Wie eine Hellebarde verfügt sie über eine Stoßspitze, weist jedoch gegenüber dem Axtblatt einen Hammerkopf auf. Bei einigen, insbesondere späteren Ausführungen ist das Axtblatt durch einen Schlagdorn ersetzt. Damit entspricht sie der (modernen) Bezeichnung Luzerner Hammer. Auch die Kombination von Axtblatt und drei aufgefächerten Dornen auf der gegenüberliegenden Seite kam vor. Sie ist in der Regel etwas über mannshoch, der Hammerkopf befindet sich meist ungefähr auf Scheitelhöhe. Das Gewicht beträgt nur wenige Kilogramm.
Im Kampf wird die Waffe meist etwa mittig im schulterweitem Griff gefasst und die Techniken sind dem Stockkampf (dem Kampf mit der „halben Stange“) und dem, ebenfalls auf den Kampf in Rüstung spezialisierten, Fechten im kurzen Schwert ähnlich. Das bekannteste Werk zur Handhabung der Mordaxt ist das „Le Jeu de la Hache“, ein französisches Fechtbuch aus dem frühen 15. Jahrhundert. Aber auch in vielen anderen Fechtbüchern aus dem deutschen und italienischen Sprachraum wird die Handhabung beschrieben. Sie wurde zumeist im Harnischkampf, in voller Rüstung, eingesetzt. Seltener fand sie auch im „Bloßfechten“, also dem Kampf ohne nennenswerte Schutzbekleidung, Verwendung.
Quelle Wigipedia
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mordsaxt # 2Artikel-Nr.: KriegsHam 1004Mordsaxt # 2 diese Mordsaxt ist mit und ohne Holzstiel und in verschiedenen Varianten erhältlich
|
|
Mordaxt # 2Artikel-Nr.: KriegsHam 1007Mordaxt # 2 Altersnachweis Der stählerne Axtkopf ist in Handarbeit gefertigt. Der Holzschaft ist halblang.
|
MordshammerblattArtikel-Nr.: KriegsHam 1008Mordshammerblatt Rekonstruktion einer Mordsaxt aus Venedig um 1530. Ähnliche Mordsäxte erfreuten sich seit ca. 1450 n. Chr. in ganz Mittel- und Nordeuropa großer Beliebtheit bei den Fußtruppen. |
Luzerner KrigshammerArtikel-Nr.: KriegsHam 1003Luzerner Krigshammer Er ist in verschiedenen Varianten lieferbar Der Luzerner Kriegshammer, auch Falkenschnabel genannt, gehört zu den Stangenwaffen. |